Holstein-Honig.de - Spezialitäten aus eigener Imkerei
  • Home
  • Bienen Blog
  • Wissenswertes
    • Der Cheftrainer
    • Das Team
    • Der Honig
    • Die Landschaft
  • Kontakt
  • Impressum

Zeit zum Schwärmen

5/22/2014

0 Comments

 
Bild
Der Mai und Juni (etwa bis zur Sonnenwende) ist die Zeit des Schwärmens der Bienenvölker. Das Volk schwelgt in einem Überangebot an Nektar und Pollen und das Bienenvolk wächst bei guten Bedingungen nach der Winterpause fast explosionsartig auf 40 bis 50.000 Bienen pro Volk.
Da kann es in der Beute schon mal eng werden und die Bienen strebt es nach Teilung. Eigentlich ist dies die natürliche Form der "Fortflanzung" des Bien (darunter versteht man das gesamte Bienenvolk als Wesen bestehend aus Königin, Arbeiterinnen und Drohnen).
Wenn ein Bienenvolk in Schwarmstimmung gerät, fängt es an Weiselzellen zu bauen (Weisel=Königin). Dort wachsen neue Königinnen heran. Kurz vor dem Schlupf der ersten neuen Königin verlässt die alte Königin mit einem Teil (30-50%) des Bienenvolks die alte Beute. Ein eindrucksvolles Naturschauspiel! Die Luft ist voller Bienen, die sich orientieren, wo die alte Königin Ihre erste Zwischenstation macht. Nach einer gewissen Zeit sammeln sich dort die restlichen Arbeiterinnen. Von da aus suchen dann Spürbienen nach einer neuen möglichen Behausung. Früher waren dies vielleicht alte hohle Baumstämme, in der heutigen Zeit sieht es da mit natürlichen Behausungen schon deutlich mauer aus. Wenn nicht gerade ein Imker einen Schwarm "einschlägt" und damit den flüchtigen Bienen ein neues Zuhause gibt, sind die Überlebenschancen der Bienen in der heutigen Natur eher schlecht. Die Bienen haben Proviant für 3-4 Tage in ihrer Honigblase gespeichert. Dieser Vorrat muss für den Neustart reichen. Wenn sich kein neuer Standort ergibt, löst sich der Schwarm auf, d.h. ein Teil der Bienen kehrt in das alte Volk zurück oder bettelt sich in andere Völker der Umgebung ein, ein großer Teil und insbesondere die alte Königin sterben. 
Mit verschiedenen imkerlichen Eingriffen versucht der Imker normalerweise zu vermeiden, dass das Volk in Schwarmstimmung gerät, aber immer lässt es sich nicht verhindern - viele Neuimker lassen aber auch bewusst schwärmen, weil es eben wesensgemäßer ist. Auch ein prima Streitpunkt in der Imkerschaft...
Letzte Woche hing ein Schwarm eines Nachbarimkers in der Hecke unser Nachbarn (keine Imker). Da dieser Imker kein Interesse an dem Schwarm hatte, bot ich meine Hilfe an, den Schwarm zu fangen.
Dies ging wirklich relativ einfach. Bienen mit Wasser besprühen, Eimer unter die Bienentraube halten und dann am Ast rütteln, so dass die Bienen in den Eimer fallen.
Die Bienen aus dem Eimer kamen dann in eine Schwarmkiste, Deckel drauf und Flugloch auf. Wichtig bei der Aktion ist, dass man die Königin miterwischt hat. Wenn diese in der Kiste ist, trudeln auch alle anderen Bienen nach einer Weile brav ein. Danach kommt das Volk 1 Tag in Kellerhaft, damit es sich "beruhigen" kann und ein neues Zuhause besser annimmt.
Da ich selber aktuell kein weiteres Bienenvolk haben wollte, suchte ich nach einem Interessenten für diesen Naturschwarm
, die es inzwischen reichlich gibt. Über die Kleinanzeigen-Börse der Imkerschule Schleswig-Holstein fand ich einen Waldkindergarten in der näheren Umgebung, die ihre neuen Bienenkisten mit Bienen bevölkern wollten. Gesagt getan und schon am nächsten Tag ging das Bienenvolk auf die Reise zu den Waldwichteln.
Nachdem der Bienenschwarm gerade in die erste Bienenkiste einlogiert war, fand die Leiterin des Waldkindergartens durch Zufall auf der Heimfahrt einen weiteren Schwarm an einem Straßenpfosten (siehe Foto oben) . Schwupps war auch der eingeschlagen und die zweite Bienenkiste bestückt. So schnell kann es gehen.
Jetzt stehen den Waldwichteln spannende Beobachtungsstunden bevor, um die Bienen im Jahreslauf zu begleiten.
Ich wünsche viel Freude und Erfolg!




0 Comments



Leave a Reply.

    Autor

    Live aus dem Bienenkasten.

    Archiv

    October 2016
    July 2014
    May 2014
    April 2014
    January 2014
    November 2013
    October 2013
    September 2013
    August 2013
    July 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    January 2013
    December 2012
    October 2012

    Kategorien

    All
    Bienenkiste
    Bienensterben
    Buchempfehlung
    Geschenktipp
    Honig
    Honigernte
    Honigschleuder
    Imkern
    Info
    Tipp
    Varroa
    Weihnachten

    RSS Feed