
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet die Initiative "Bienen füttern", denn die Honigbiene als drittwichtigstes Nutztier nach Rind und Schwein gewährleistet durch Ihre Bestäubungsleistung rund 85% der landwirtschftlichen Erträge.Um die fleißigen Helfer zu unterstützen, regt das BMEL dazu an, Gärten und Balkone bienenfreundlich zu gestalten. Wer Blumen und Pflanzen wie Klee, Lilien oder Sonnenblumen anpflanzt, unterstützt die Bienen bei einer vielfältigen Ernährung, die auch möglichst während der gesamten Flugsaison (März bis Oktober) zur Verfügung steht.
Pflegeleichte Gärten mit Kurzrasen oder gar Kiesbeeten dagegen sind für Bienen uninteressant und schlecht, weil es dort für sie keine Nahrung gibt.
Pflegeleichte Gärten mit Kurzrasen oder gar Kiesbeeten dagegen sind für Bienen uninteressant und schlecht, weil es dort für sie keine Nahrung gibt.

Auch allzu exotische Blütenpracht wie z.B. eine japanische Zierkirsche oder Forsythien hilft den Bienen nicht, da diese nur nektarlose Blüten hervorbringen.
Als Information und Kaufberatung bietet das BMEL auf Ihrer Internetseite ein Pflanzenlexikon zum Download an. Smartphone-Besitzer können gar eine spezielle Bienen-App hierzu herunterladen.
Samenmischungen mit bienen- und insektenfreundlichen Pflanzen bietet u.a. die Deutsche Wildtierstiftung in Ihrem Onlineshop Wildtierland an. Wer es ganz eilig hat, kann sich auch gleich fertige Staudenpakete.
Übrigens: Wer Honigbienen den Tisch deckt, unterstützt damit auch viele andere nützliche Insekten wie z.B. Wildbienen oder Schmetterlinge und erhöht die Biodiversität.
Als Information und Kaufberatung bietet das BMEL auf Ihrer Internetseite ein Pflanzenlexikon zum Download an. Smartphone-Besitzer können gar eine spezielle Bienen-App hierzu herunterladen.
Samenmischungen mit bienen- und insektenfreundlichen Pflanzen bietet u.a. die Deutsche Wildtierstiftung in Ihrem Onlineshop Wildtierland an. Wer es ganz eilig hat, kann sich auch gleich fertige Staudenpakete.
Übrigens: Wer Honigbienen den Tisch deckt, unterstützt damit auch viele andere nützliche Insekten wie z.B. Wildbienen oder Schmetterlinge und erhöht die Biodiversität.