
Während man bislang den Großteil der Bestäubungsleistung den Honigbienen zugeschrieben hatte, kommen neuere Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass Wildbienen und andere Insekten wie z.B. die Schwebfliege einen ganz wesentlichen eigenen Beitrag zur Bestäubung liefern. Hintergrund ist das veränderte Sammelverhalten der Wildbienen. Während Honigbienen z.B. nur bei relativ gutem Wetter fliegen und Blüten in sonniger Lage bevorzugen, "kümmern" sich Wildbienen selbst bei schlechteren Wetterverhältnissen um die Bestäubung - auch in schattiger Lage befindlicher Pflanzen.
In Deutschland gibt es rund 500 Wildbienenarten, deren Lebensraum durch die Veränderung der Umweltbedingungen immer weiter eingeschränkt wird. Wer Wildbienen und anderen Insekten ein wenig Unterstützung geben möchte, kann mit Insektensiedlungen für den Garten oder den Balkon gezielt Hilfestellung geben. Und: Anders als der Name vielleicht vermuten lässt, sind Wildbienen äußerst friedfertig, viele können noch nicht mal stechen. Wer mehr über die faszinierende Vielfalt der Wildbienen und ihr Verhalten erfahren will, klickt hier.
Aber nicht vergessen: Unseren leckeren Honig bekommen wir nur von der Honigbiene..
In Deutschland gibt es rund 500 Wildbienenarten, deren Lebensraum durch die Veränderung der Umweltbedingungen immer weiter eingeschränkt wird. Wer Wildbienen und anderen Insekten ein wenig Unterstützung geben möchte, kann mit Insektensiedlungen für den Garten oder den Balkon gezielt Hilfestellung geben. Und: Anders als der Name vielleicht vermuten lässt, sind Wildbienen äußerst friedfertig, viele können noch nicht mal stechen. Wer mehr über die faszinierende Vielfalt der Wildbienen und ihr Verhalten erfahren will, klickt hier.
Aber nicht vergessen: Unseren leckeren Honig bekommen wir nur von der Honigbiene..